Gentle remediation options (GRO) include various and in general plant-based Options to remediate trace element contaminated soils (TECS) at low cost and without significant negative effects for the environment. Although GRO comprise very innovative and effi cient technologies, they are still not widely used as practical site solution due to several hindrance reasons.
Contamination of soils with trace elements (TE) is a worldwide and thus also a pan-European problem. In EU countries, the number of potentially contaminated sites adds up to nearly 3 millions (EEA, 2007). Around 80,700 sites have been cleaned up over the last 30 years in the countries with available data on remediation. According to the European Environment Agency (EEA), at least 250,000 polluted sites in the member states require an urgent clean up. Current Investigation trends will increase by 50 % the number of sites needing remediation by 2025. Mineral oil(38 %), TE (37 %) and PAH (13 %) are the most frequent soil contaminants at investigated sites. Many industrial sites severely polluted with TE emitted from local sources have been identified inall European countries. Even wider areas are slightly or moderately contaminated with TE from diffuse sources such as traffic, waste management and application, mining and industrial activities.The low and moderate levels of pollution, which are clearly above European standards, have led to limitations in land use, especially to protect safety of plant-derived products and consumers. TE loading in the soil decreases the chances of the establishment and survival of non-metal tolerant plant species and may strongly decrease the biodiversity of local eco systems; the loss of biodiversity is also reflected in the animal community of these ecosystems.
author: M. Mench (INRA, Bordeaux, France); V. Bert & J. Kumpiene (INERIS, France (VB); LTU, Sweden (JK)); P. Kidd & A. Cundy (CSIC, Spain (PK); Univ. Brighton, UK (AB))
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 35 |
Preis: | € 15,00 |
Autor: | Dr. Markus Puschenreiter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.