The research project KREIS focuses on the combination of renewable energy generation, with innovative waste and wastewater management systems. The new system, developed by HAMBURG WASSER is called the 'Hamburg Water Cycle®â€ (HWC) and is actually realized in the Hamburg city quarter 'Jenfelder Auâ€. HWC contains a separate treatment of greywater and blackwater.
Vacuum toilets are used to concentrate the blackwater. Biogas will be produced from the blackwater by an anaerobic digestion. The daily amount of blackwater will be about 12 m³ (DM: 0.6%; oDM: 63% DM; N: 1.5g/l; P: 0.2g/l). To increase the amount of biogas for energetic utilization co-substrates will be added. Grease trap residues from restaurants and canteens (DM: 5%; oDM: 90% DM; N: 0.1% DM; P: 0.1% DM) are available in large amounts in Hamburg. An inventory study showed, lawn cuttings (DM: 37%; oDM: 78% DM; N: 2.5% DM; P: 0.3% DM) are even available in a sufficient quantity within a 5 km radius around the biogas facility. The lawn cuttings must be pre-treated for wet fermentation firstly. Two options were investigated: preparation of a press juice and maceration into a suspension. Experiments were carried out with various fresh lawn cuttings and silage. Lawn cuttings were collected at several times over the year and the change in composition was investigated. To study the effect of pre-treatment and storage of silage on biogas yields, batch-tests were carried out. The effects of different substrate mixtures, consisting on blackwater, grease trap residues and lawn cuttings of the various types, on biogas yield, retention time and process stability have been studied in continuously operated reactors. The experiments have shown that a stable process (biogas production 800 l/kg oDM) is possible with a mixture of blackwater, lawn cuttings and grease trap residues in a volume ratio of 1:1:1.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Saskia Hertel Stefan Deegener PD Dr. Ing. habil. Ina Körner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.