Bark and timber residues (waste wood) mingled with soil, dirt and stones have so far been landfilled without any alternative use. The aim of this study was to propose a technology for biological treatment of this waste, enabling to produce quality compost.
Lignine-rich material is poorly degradable, therefore its decay was boosted with various inocula. Tests were performed in lab, pilot and field scale. For biodegradability tests of wood carbon, inocula with bacterial communities similar to those of wood in various decomposition stages (species from phyla Actinobacteria) were selected. In lab scale, the content of organic matter and 16S rDNA-based community profiling were explored over time. In pilot scale experiments in 200 L drum reactors degradability and availability of carbon was studied. Based on the results of pilot experiments, the inoculum for field tests was chosen (compost from park waste, food waste, and category III animal by-products). Temperature, content of evolved gases, dry matter and organic matter content of solid sample and respiratory activity were measured. In aqueous extracts pH, conductivity, dry matter and organic matter content and dissolved organic carbon (DOC) were measured. In field tests with external temperatures down to -15°C composting was most active in center layers but temperature drop caused a sharp decline in the composting activity. Windrow leachate was biologically hardly decomposable, though none of the measured indicators showed extensive pollution. Waste wood has a good composting potential as the requirements for input material are low and the recyclable waste is free of harmful impurities.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr Anne Menert Dr. Mait Kriipsalu Kaja Orupõld |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.