Investigation into the microbial potential of digestion towers, using no co-substrates in their input material, to prospectively increase biogas yields at sewage treatment plants

In sewage treatment plants (STPs), the anaerobic fermentation of sludge primarily aims at hygienic stabilization and reduction of mass. Recently however, a great potential has been seen regarding the addition of co-substrates in anaerobic treatment plants to increase biogas yields. The aim of this project was to compare the biotic and abiotic characteristics of STPs using or not using co-substrates in their digestion towers.

Fermenter sludges from different reactors were sampled and physico-chemically analysed. Denaturing gradient gel electrophoresis (DGGE) was conducted to obtain an initial impression of differences in the bacterial and methanogenic community composition. Finally, the adaption velocity of the microbial community and the quantitative methane potential of three different reactors were tested with an Automatic Methane Potential Test System (AMPTS) device, by using paracrystalline cellulose and a mixture of primary and surplus sludge as reference co-substrates. All reactors were operating stably. Co-substrate had a strong impact on bacterial community composition. The two reactors that received biowaste clustered separately from the other reactors. Their methanogenic communities were similar, with only 11% differences in community composition. AMPTS data revealed equal methane potentials in all reactor sludges. The adaption velocity was independent of whether or not the STP processed co-substrates. According to these results, microbial communities in STPs can easily and very quickly accommodate the introduction of co-substrates in a reactor, even if they have not been adapted to such an environment.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Walter
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Probst
Mag.Dr. Christian Ebner
H. Insam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.