The Mechanical Biological Treatment (MBT) of municipal waste is well established in many European countries. Depending on the water content of the input, excessive process water (EPW) is generated, which cannot be reused in the MBT process and must be disposed as liquid waste. With respect to the kinetics of the AD reactor, EPW of MBT plants is heavily loaded in particular with SS, COD, BOD, TN, TP etc.
EPW is listed in the European Waste List under 190604, digestate from anaerobic treatment of municipal waste. The disposal via aerobic sewage treatment plants is energy and cost-intensive, moreover an additional carbon source is required, due to a C/N ratio of ca. 3. However, with adjusted handling, EPW can be also seen as potential substrate for a co-fermentation plant or crude material for fertilizer production. For this research, digestate was taken and analyzed from a VALORGA-plant with an input of ca. 95,000 t per year and a specific biogas production of 160 m3/tOS of input. According to the digestate characteristics, three alternative treatment pathways were investigated as a case study with a focus on energy efficiency and nutrients recovery: Firstly: using high ammonia adapted sludge and inoculum from a co-digestion plant to gain biogas and recover the nutrients with the digestate. Secondly: using an evaporation process with heat of the Combined Heat and Power station (CHP) at the MBT facility. Thirdly: Treatment with standalone or integrated membrane technology.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. | 
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) | 
| Seiten: | 0 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Paul Stopp Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.