Handling of Excessive Process Water (EPW) from Mechanical Biological Treatment (MBT) of Municipal Waste

The Mechanical Biological Treatment (MBT) of municipal waste is well established in many European countries. Depending on the water content of the input, excessive process water (EPW) is generated, which cannot be reused in the MBT process and must be disposed as liquid waste. With respect to the kinetics of the AD reactor, EPW of MBT plants is heavily loaded in particular with SS, COD, BOD, TN, TP etc.

EPW is listed in the European Waste List under 190604, digestate from anaerobic treatment of municipal waste. The disposal via aerobic sewage treatment plants is energy and cost-intensive, moreover an additional carbon source is required, due to a C/N ratio of ca. 3. However, with adjusted handling, EPW can be also seen as potential substrate for a co-fermentation plant or crude material for fertilizer production. For this research, digestate was taken and analyzed from a VALORGA-plant with an input of ca. 95,000 t per year and a specific biogas production of 160 m3/tOS of input. According to the digestate characteristics, three alternative treatment pathways were investigated as a case study with a focus on energy efficiency and nutrients recovery: Firstly: using high ammonia adapted sludge and inoculum from a co-digestion plant to gain biogas and recover the nutrients with the digestate. Secondly: using an evaporation process with heat of the Combined Heat and Power station (CHP) at the MBT facility. Thirdly: Treatment with standalone or integrated membrane technology.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Paul Stopp
Dr.-Ing. Dirk Weichgrebe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.