Bioresource utilization chains - Efficiency of substantial and energetic utilization Options on the example of food residues and grass cuttings in a district of Hamburg

During the chain from an agricultural bioresource to a food product, by-products and residues are generated. The majority of the residues are handled within urban waste and waste water management structures; the contained valuables regarding the energetic content and nutrients such as N and P are actually inefficiently or not utilized. The mass flows from primary agricultural bioresources to food consumption and the whereabouts of the residues will be analyzed. Similarly the green waste sector is studied on the example of lawn cuttings.

The chain analysis is done for a common scenario with source-separated biowaste collection by bins and waste water disposal into the sewage system. It will be compared with innovative scenarios. In all scenarios substantial and energetic products are generated, but with strongly varying efficiency. The scenarios are based on data of Hamburg’s district of Wandsbek. One of the scenarios is actually under implementation. Visionary a region can be considered as a 'civilization biorefinery†if the majority of bioresources are utilized most efficiently for generation of substantial and energetic products. Wandsbek city quarter 'Jenfelder Au†demonstrates the combination of waste water, waste and energy management including advanced utilization of some secondary and tertiary bioresource fractions. The return of valuables into agriculture (nutrients, organics) is also aspired. In such systems energetic and substantial utilization are not on completion, but have synergetic effects.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2014 (Juni 2014)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Saskia Hertel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.