In-situ Sanierungsmethoden bergbaulich beeinflusster Standorte

An vielen bergbaulich beeinfl ussten Standorten werden große Mengen an Materialien umgeschichtet und behandelt und führen zu erheblichen Abfallströmen sowie Emissionen. Im EU-Projekt (GREENLAND, Gentle Remediation of trace element contaminated land) werden 'best-practice†Beispiele für die Sanierung bzw. Nachnutzung schwermetall-kontaminierter Standorte zusammengeführt. In diesem Artikel werden drei verschiedene Stadien der Eingriffsintensitäten an blei- und zinkproduzierenden Standorten dargestellt.

Bergbaulich beeinflusste Standorte liegen weltweit in einer großen Anzahl vor. Die Mengen an umgeschichteten und behandelten Materialien führen zu erheblichen Abfallströmen sowie Emissionen. Neben den vielen Vorteilen, die die Gesellschaft aufgrund der verarbeiteten Erze nutzen kann, werden in der Natur auch Schäden bzw. Gefahren für die Umwelt und den Menschen erkannt. Im EU-Projekt (GREENLAND, Gentle Remediation of trace element contaminated land, FP7-KBBE-266124) werden 'best-practice†Beispiele für die Sanierung bzw. Nachnutzung schwermetall-kontaminierter Standorte zum Erfahrungsaustausch von 13 Partnerorganisationen (und Standorten) zusammengeführt. In diesem Artikel werden drei verschiedene Stadien der Eingriffsintensitäten an blei- und zinkproduzierenden Standorten dargestellt.

Autoren: P. Kidd, G. Siebelec



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Wolfgang Friesl-Hanl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.