Kombinierte hydraulische und mikrobiologische In-Situ-Sanierung am HBf Wien

Im Sinn einer nachhaltigen Streckenbewirtschaftung entschloss sich die ÖBB, einen Dieselschaden auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs im Zuge der Errichtung des neuen Wiener Hauptbahnhofs umfassend zu beseitigen. Hierfür wurden zunächst etwa 4.500 m³ schadstoffhaltiges Bodenmaterial ausgegraben und fachgerecht entsorgt. Die restlichen Bodenbereiche wurden durch eine In-Situ-Sanierung gereinigt. Da lediglich ein schmales Zeitfenster bis zur Errichtung des neue Hauptbahnhofs zur Verfügung stand, bot sich der kombinierte Einsatz von hydraulischen und biologischen Reinigungsverfahren an. Mittels eines 'Pump and Treats†wurden in erster Linie die belasteten Grundwässer durch Wasserentnahme aus neu errichteten Brunnen gesichert sowie der sich am Grundwasser befindliche Diesel abgepumt und einer gesonderten Verwertung zugeführt, wodurch insgesamt rund 20.500 Liter reiner Diesel aus dem Grundwasser entfernt werden konnten. Die verbleibenden Anteile an Diesel im Boden, wurden biologisch im Boden abgebaut.

Sieben Kopfbahnhöfe sind in Wien, der ehemaligen Reichshauptstadt im Zentrum der Monarchie im Laufe der Geschichte entstanden. Wegen der hohen innerstädtischen Bodenpreise, der geringeren Zahl belästigter Anrainer und der topografischen Verhältnisse wurden sie außer halb der Stadt oder in Stadtrandgebieten errichtet. Aber schon seit etwa den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts gab es die Diskussion, diese Bahnhöfe in einem 'Centralbahnhof' zusammenzulegen. Mehr als ein Jahrhundert später, nach Ostöffnung und EU-Beitritt war es endlich soweit. Am Standort der bisherigen Kopfbahnhöfe der Süd- und der Ostbahn, die seit den fünfziger Jahrendes vorigen Jahrhunderts in einem Aufnahmegebäude als Doppelkopfbahnhof endeten, sollte ein Durchgangsbahnhof entstehen. Mit Einbindung der Westbahn über den Lainzer Tunnel über dem Vorbahnhof Meidling können von diesem neuen Hauptbahnhof aus alle Richtungen und alle österreichischen Nachbarländer von Wien aus erreicht werden. Schrittweise änderte sich die Konzeption des Hauptbahnhofs vom reinen Nahverkehrsbahnhof über ein Infrastrukturprojekt, das die Anforderungen des städtischen Umfeldes berücksichtigt, zu einem Gesamtprojekt, in dem Bahn-Infrastruktur und Stadtentwicklung einander wechselseitig bedingen. Was das Projekt Hauptbahnhof überhaupt erst möglich machte, ist sein Hybridcharakter als Eisenbahn-, Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekt. Dies wurde im Jahr 2003 samt Finanzierungsschlüssel in einem von Bund, Stadt Wien und ÖBB unterzeichneten 'Letter of Intent'festgehalten. Damit war der Startschuss für die derzeit spektakulärste Baustelle in Wien und
das größte innerstädtische Investitionsprojekt der ÖBB gefallen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Judith Engel
Hans-Peter Weiss
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.