Aus den Ergebnissen von Langzeitlaborversuchen zur Bestimmung der Gasbildung (gemäß Ö-NORM S2027 Teil 2, 2012) von Materialien aus MBA-Anlagen und Altdeponien wurde deren Gasbildungspotential abgeschätzt. Dazu wurde in einem ersten Schritt ein mathematisches Modell (log-Normalverteilungsfunktion) der Gasbildung entwickelt, mit dessen Hilfe der Gasbildungsverlauf bis zum Ende der Gasbildung extrapoliert werden kann. Derzeit ist das Modell auf 141 Langzeitversuche angewendet worden. Aus dem Kohlenstoffgehalt der Materialien und dem abgeschätzten Gasbildungspotential wurde ein wahrscheinlicher End- TOC-Wert des Deponiegutes errechnet. Diese Abschätzung lässt für ordnungsgemäß behandelte MBA-Materialien (Grenzwert der Deponieverordnung für GS21 und Ho wird eingehalten) einen End-TOC-Wert von > 10 % TM erwarten. 6 der Langzeitversuche wurden nach Abklingen der Gasfreisetzung aerobisiert.
Das Ziel der mechanisch biologischen Behandlung von Restabfall ist die Mineralisierung bzw. Stabilisierung der organischen Ursprungsubstanzen. Damit wird eine Reduktion von Emissionen nach der abschließenden Deponierung erreicht. Weiters wird eine MBA-Deponie als Kohlenstoffsenke betrachtet. Welcher Kohlenstoffanteil schlussendlich langfristig im Deponiegut verbleibt ist derzeit jedoch nicht bekannt. Am ABF-BOKU wurden in den beiden letzten Jahrzehnten ca. 800 Inkubationsversuche (Ö-NORM S2027 Teil 2 2012) durchgeführt. Untersucht wurden vorwiegend Proben aus mechanischbiologischen Behandlungsanlagen (ca. 380 Proben von Input, Proben aus dem Prozess, Output) und aus alten Deponien (ca. 330 Proben aus Hausmülldeponien und MBA-Deponien). Wie in der Ö-NORM gefordert, betrug in den meisten Fällen die Testdauer 21 Tage (verlängert um die Dauer eventuelle auftretenden lag-Phasen). Um Anhaltspunkte zum Gasbildungspotential bzw. zum Endkohlenstoffgehalt (End-TOC) in MBA-Deponien (nach Abklingen der Gasbildung) zu erhalten, wurde im Auftrag der österreichischen Interessenvertretung MBA (Binner 2012) zunächst 55 Langzeitversuche ausgewertet, In der Zwischenzeit wurden 141 Langzeitgasbildungsversuche in die Untersuchung einbezogen. 91 Proben aus MBA-Anlagen und 27 Proben aus Altdeponien - die alle das Brennwertkriterium der Österreichischen Deponieverordnung (Ho < 6.600 kJ/kg TM; entspricht nach Binner et al. (1999) TOC von < 17.5 % TM) einhalten - wurden für die Auswertung herangezogen.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | 
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) | 
| Seiten: | 6 | 
| Preis: | € 3,00 | 
| Autor: | Dipl.-Ing Erwin Binner Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.