Food waste prevention remains the first priority in the European Waste Framework Directive, which aimed to halve the amount of food wasted within the EU Member States by 2025. Thus, reliable data on food waste composition and quantity are crucial for assessing the current food waste situation and determine potential improvements.
In Denmark, although many sorting campaigns involving household waste has been conducted, little attention has been placed on food waste. Comparison of recent studies made for examples in Austria, and the UK suggests that quantity and material composition of food waste vary significantly among the studies and differ from one country to another. Here, we provide a consistent methodology for characterization of household food waste, so that data comparability and source information are ensured. In this study, residual household waste was sampled and manually sorted from more than 211 single-family houses in Denmark. The residual waste from each household was collected and sorted separately to obtain a representative variation of the quantity and composition of food waste among households. The main fractions contributing to the household food waste were avoidable vegetable food waste and non-avoidable vegetable food waste. Furthermore, avoidable vegetable and animal food waste were the primary source of household food waste. Statistical analysis found a positive linear relationship between household size and the amount of the household food waste suggesting the amount of household food waste increases with the number of occupants per household.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Vincent Maklawe Essonanawe Edjabou Charlotte Scheutz Thomas Astrup |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.