Waste prevention measures do not just aim at the reduction of waste; they also prevent the environmental impacts associated with the utilisation of resources during their entire life cycle. Thus, a key issue in waste prevention is its environmental assessment. Review of international literature reveals that the use of life cycle assessment is an established way for carrying out this kind of environmental assessments.
The aim of this paper is presentation of the results of different case studies dealing with the preliminary environmental assessment of waste prevention activities in households in Greece. The first deals with the assessment of home composting while the second examines the environmental impacts of the prevention of printed advertising material. Relevant scenarios are built and assumptions are introduced for study of the life cycle environmental impacts of those prevention activities. Two case studies based on the current situation in Greece have been analysed utilising life cycle assessment. The results of the first study indicate that home composting is environmentally preferable over the current organic waste management situation in Greece, while the second case study shows that the prevention of waste advertising material has clear environmental benefits. More research is required in order to quantify the environmental benefits of preventing other waste streams via the use of LCA.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Konstadinos Abeliotis Christina Chroni Antonis Zorpas Dr. Katia Lasaridi |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.