The paper reports on the development of a novel web-based Decision Support Tool, the WASP Tool (acronym of the words Waste Prevention), that enables LAs to select and implement the optimum waste prevention programme for their local circumstances and prepare their Waste Prevention Plans. The tool has been developed in the context of the LIFE+ project 'WASP Tool - Development and Demonstration of a Waste Prevention Tool for Local Authorities†- LIFE10 ENV/GR/622â€) and specialises in the geographical area of Greece and Cyprus, with high potential to better reflect need of the Mediterranean space.
A wide range of the waste prevention activities that have been already implemented worldwide has been studied and evaluated regarding their diversion potential, cost of implementation, level of behavioural change required and environmental benefits. Moreover, analysis has been conducted of the waste production characteristics and the existing waste management systems in the study areas of Greece and Cyprus. The WASP-Tool utilises the information and conclusions from the aforementioned evaluation and field results. More specifically, the WASP-Tool is implemented as a knowledge-based decision-support system, which extracts characteristics and features of the waste prevention strategies, models them, and applies multi-criteria evaluation techniques in order to facilitate decision making. The output of the system includes a ranking of the appropriate waste prevention activities, as well as estimated results for each activity, taking into account local demographics and waste parameters.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Katia Lasaridi Dr. Konstadinos Abeliotis Christina Chroni A. Kalogeropoulos Antonis Mavropoulos |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.