The mitigation of Greenhouse Gas (GHG) emissions from waste management can contribute to combat climate change where national and local governments play major roles.The adoption of Nationally Appropriate Mitigation Actions (NAMA) as anchor program may stimulate the development of relevant action plans. In the Philippines, as in other developing countries, many municipalities struggle to upgrade their solid waste management (SWM) system due to limited budgets and lack of expertise in operating efficient technologies.
Uncontrolled or poorly managed dumpsites remain as the primary means of waste disposal, whereas segregation, recovery and processing of materials out of the waste stream remain low especially for organic waste. With mixed waste disposal sites as a primary source of methane emissions, the waste sector has a huge potential to reduce GHG emissions considering the inevitable future increase in waste generation from urbanization. A NAMA system is thus being considered to facilitate capacity building, technology transfer and innovative financing measures to re-vitalize sectoral initiatives. The Philippines has not agreed upon voluntary mitigation targets so far, but it is anticipated that the country’s national contributions will emanate from a collective analysis of the priorities of each sector. The authors propose to delineate 'proxyâ€-mitigation targets based on the legal prescriptions of the waste management sector and as a basis to develop a sectoral NAMA. The paper presents approaches on how to translate sectoral objectives and related national development goals into GHG mitigation targets based on existing legal prescriptions. The results of this study may be useful in the Philippines but could also serve as an input for the development of waste related NAMAs in other developing countries.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | PD Dr.-Ing. Konrad Soyez |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.