Material Flow Analysis of Specific Nanomaterials in C&D Waste in Japan

The objective of this study is to clarify the material flow of specific nanomaterials with focus on construction materials to deviate its release scenarios for the end-of-life phase. The waste stream of construction and demolition (C&D) waste is very challenging because it is generated by both households and industry. Furthermore, the volume of C&D waste in Japan or in Austria is very high. Regarding nanotoxicity, the content of engineered nanomaterials (ENMs) in paints for construction materials is considerable. Chen et al. (2008) pointed out that SiO2 nanoparticles can easily be airborne because of their size. Kaegi et al. (2008 & 2010) have also shown that the nano-fraction of the whitening pigment (TiO2) and nano-Ag was released into surface water under real weather conditions from facade coatings.

Today, nanoscale materials such as SiO2, TiO2, CeO2, Fe2O3, ZnO, CNTs (carbon nano-tubes), nano-Ag, -Au or -Fe are already used in construction materials, electronics, automobiles, cosmetics, biomedicine, pharmaceutical and food industry. Due to the high potential of nanotechnology, there is a worldwide increase in production and use of engineered nanomaterials (ENMs). ENM shave dimensions < 100 nm and are often bounded to materials (e.g.: CNTs in high-Performance concrete or nano-Ag in façade paints). Through mechanical and chemical stress, resp. in wastetreatment plants and landfills, nanoparticles may release from the product’s matrix and may lead to negative environmental impacts (nanotoxicity). To date only little is known about ENM sourcesin waste streams, ENM release and its fate in the environment.Thus, the objective of this study is to clarify the material flow of ENMs with focus on construction materials to deviate ENM release scenarios for the end-of-life phase. Our aim is to conduct a material flow analysis (MFA) for selected construction materials such as antibacterial or anti-graffiti paints. In general, the MFA is an established method to study material flows into, throughout and out of a system. Construction and demolition (C&D) waste is generated in high volume by both households and industry. Regarding nanotoxicity, the content of ENMs in paints for construction materials is considerable. Chen et al. (2008) pointed out that SiO2 nanoparticles can easily be airborne because of their size. Kaegi et al. (2008 & 2010) have also shown that the nano-fraction of the whitening pigment (TiO2) and nano-Ag was released into surface water under real weather conditions from facade coatings.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
Shinya Suzuki
Florian Part
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.