Verwendung von Bohrloch-Cuttings als Füllstoff in Kunststoffen

Das Ziel dieser Untersuchungen war die Analyse und Bewertung der Einsatzmöglichkeit von Bohrloch-Cuttings aus der Öl- und Gasindustrie in Polymermatrizen. Diese Cuttings fallen in größeren Mengen an und müssen teilweise, sofern es sich um ölbasischen Spülungen handelt, entsorgt werden. Anhand von unterschiedlichen Polymeren wurden die Verarbeitbarkeit des Materials und die erzielten Eigenschaftsveränderungen untersucht. Um einen möglichst großen Anwendungsbereich abzudecken, wurden die mengenmäßig wichtigsten Massenpolymere verwendet. In diesem Projekt wurden unterschiedliche Compounds hergestellt und durch eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden, wie beispielsweise Zugprüfung, charakterisiert.

Um der stetig steigenden Nachfrage nach Erdöl- und Erdgas zu genügen, ist die Aufsuchung von Lagerstätten in immer größeren Tiefen unabdingbar. Dies wiederum stellt die moderne Tiefbohrtechnik vor immer größere Herausforderungen, insbesondere auch was die Verwendung der eingesetzten Bohrspülung anbelangt. Um die bisweilen mehr als zehn Kilometer langen und starkabgelenkten oder sogar horizontalen Bohrlöcher niederbringen zu können, müssen Hakenlasten von mehreren hundert Tonnen, hohe Drehmomente sowie Temperaturen von mehr als 200 °C beherrscht werden können, ohne dabei die sensiblen Lagerstätten zu schädigen. Dies kann in der Regel nur durch den Einsatz von speziellen ölbasischen Spülungen bewerkstelligt werden. Nachteil dieser Spülungen ist jedoch, dass das erbohrte Bohrklein (Cuttings) durch das eingesetzte Spezialöl kontaminiert wird und damit einer aufwändigen Aufbereitung bzw. kostenintensiven Entsorgung zugeführt werden muss. Für die mit wasserbasischen Bohrspülungen gewonnenen Cuttings konnte schon vor Jahren mit dem 'Waste Free Drilling Program' eine vollständige Wiederverwertung in verschiedenen Bereichen der Industrie und Agrarwirtschaft gefunden werden. Mit der vorliegenden Forschungsarbeit soll nun auch ein Weg aufgezeigt werden, mit Spezialöl kontaminierte Feststoffe aus der Bohr- und Erdölfördertechnik vollständig zu recyceln, womit ein wesentlicher umwelttechnischer Beitrag von weltweiter Bedeutung geleistet wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 22
Preis: € 8,00
Autor: Clemens Holzer
Dipl.-Ing Andreas Witschnigg
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Stephan Laske
Herbert Hofstätter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.