Kreislaufführung von SEE-haltigen Polierschlämmen

Bei der Herstellung von Swarovski-Kristallglasobjekten werden, nach dem Bearbeitungsschritt des Schleifens, beim Polieren Poliermittel eingesetzt (aktuell bis zu 300 t/a), die zum größten Teil aus Oxiden der Seltenen Erden Lanthan und Cer bestehen. Diese wurden früher nach Gebrauch deponiert, können jetzt aber durch eine chemisch-verfahrenstechnische Weiterentwicklung des Produktionsprozesses kontaminationsfrei als 'Polierschlamm' gesammelt und als Poliermittel wiederverwendet werden. Das Projekt befasst sich mit der Erforschung der Arbeitsschritte, welche für eine Aufarbeitung des Polierschlamms bis zur Wiedereinsetzbarkeit der enthaltenen Seltenenerdoxide als Poliermittel erforderlich sind.

Seltenenerdelemente (SEE) sind eine Gruppe aus Elemente, welche ein wichtiger Bestandteil der heutigen, modernen Welt geworden sind. Sie finden vor allem Anwendung in vielen hochtechnologischen Prozessen (z.B. in Autokatalysatoren, in der Medizin als Kontrastmittel, als Energiespeicher, in Permanentmagneten oder als Poliermittel) und sind in vielen, im Alltag genutzten Produkten, wie zum Beispiel Computer, LEDs und Smartphones nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich der 'Grünen Energie' spielen sie eine tragende Rolle, da sie zum Vorantreiben der Energiewende beitragen. SEE werden in diesem Sektor beispielsweise zu großen Mengen in Magneten von Windrädern und in Energiesparlampen eingesetzt (Hatch 2012). Die Förderung und Aufarbeitung der SEE ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Anders als der Name suggeriert sind die SEE mit einem durchschnittlichen Vorkommen von 242 ppm relativ häufig in der Erdkruste vorhanden (Lide 1997), jedoch sind sie in mineralischen Phasen zumeist in Form von Mischkristallen miteinander vergesellschaftet und aufgrund ihrer chemischen Ähnlichkeit bei der Aufbereitung nur schwer voneinander zu trennen. Oftmals sind in den Erzmineralen die radioaktiven Elemente U und Th mit den SEE vergesellschaftet, was eine umweltfreundliche Förderung dieser SEE erschwert (Luidold et al 2013).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 15
Preis: € 6,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
MSc. Philipp Sedlazeck
Georg Winkler
Susanne Hiden
Richard Schwaninger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.