Recovery of Phosphorus from Sewage Sludge Ashes with the RecoPhos Process

Recycling of phosphorus from sewage sludge provides a sustainable solution for the production of this fi nite resource essential for human nutrition. The RecoPhos process uses the innovative InduCarb-reactor design in which the ashes from sludge incineration plants are molten and trickle down an inductively heated packed bed of carbon. The reactions taking place inside the reactor for production of high quality phosphorus are based on the same principle as the well known Woehler process. In the RecoPhos research project (receiving funding from the European Union) the process is developed using modelling and lab scale experiments.

Phosphorus is an essential element for all forms of life and its exploitable deposits are getting scarce quickly. This and also the fact that phosphate mining and refining has severe side effects on the environment, like enormous land use; and the production of vast amounts of dangerous wastes, will make it inevitable in the near future to recycle phosphorus from every suitable P-containing waste. Sewage sludge is considered to be one of the most important alternative phosphorussources, as in this sludge all of the phosphorus discharged by humans is concentrated and can, if properly collected and treated, be recycled completely. Its inorganic dry matter (= ash content) has a phosphate content of 30 up to 70 % of the content of phosphate concentrates produced from natural phosphate rocks. The principle of the RecoPhos process is the fractioned extraction of phosphorus and heavy metals from sewage sludge and its ash at high temperatures under reducing conditions. The RecoPhos process transforms a problematic waste into several streams of secondary raw materials, leaving behind a minimum of solid waste. The aim of the planned RecoPhos project is to develop a completely new P-recycling process, which can avoid several of the known chemical-technical problems that are still limiting the possible success of Phosphorus Recycling.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 24
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Schönberg
Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.