Während früher die Investitionskosten in eine Maschine im Vordergrund der Überlegungen von Betreibern von Recyclinganlagen gestanden sind, stehen heute die Betriebskosten in Form von Energie-, Verschleiß- und Personalkosten sowie die Maschinenverfügbarkeit im Fokus der Aufmerksamkeit. Die genannten Kosten werden maßgeblich durch die Verfahrensabläufe innerhalb der Materialaufbereitung, durch die Wartungsstrategie und durch die eingesetzte Maschinentechnik beeinflusst. Im Rahmen der Technologieoffensive 'Green Efficiency' erarbeitet Komptech gemeinsam mit universitären Forschungspartnern neue und innovative Verfahrensansätze und Maschinentechnologien zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Abgas- und Lärmemissionen. Dieses Paper stellt verfahrenstechnische und maschinenbauliche Lösungsansätze vor und zeigt Verbesserungspotentiale auf.
Angesichts steigender Energie- und Rohstoffpreise und stärkerem Umweltbewusstseins zeigt sich in Europa ein Trend zur Ressourcen schonenden Produktion. Innerhalb der Europäischen Union ist dazu ein Fahrplan für ein Ressourcen schonendes Europa (KOM (2011) 571) erstellt worden mit dem Ziel, aus weniger mehr zu produzieren und Ressourcen nachhaltig zu Nutzen und ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Die Europa 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (KOM (2010) 2020) legt hinsichtlich Energieeffizienz und erneuerbarer Energien 20-20-20-Klimaschutz-/Energieziele fest: Verringerung der Treibhausgasemissionen um min. 20 %, der Anteil erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch muss auf 20% steigen und die Energieeffizienz muss sich um 20% erhöhen. Für die Müllaufbereitungsbranche bedeutet diese Entwicklung eine weitere Beschleunigung im Wandel vom Müllbeseitiger zum Rohstofflieferanten. Es müssen Materialaufbereitungsverfahren und -abläufe etabliert werden, die besonders effizient und ressourcenschonend arbeiten. Dies bedeutet in weiterer Konsequenz, dass die Betriebskosten in Form von Energie-, Verschleiß- und Personalkosten sowie die Maschinenverfügbarkeit optimiert werden müssen. Die genannten Kosten werden maßgeblich durch die Verfahrensabläufe (Wellacher 2011) innerhalb der Materialaufbereitung, durch die Wartungsstrategie und durch die eingesetzte Maschinen-technik beeinflusst. Die im Rahmen der Technologieoffensive 'Green Efficiency' von Komptech entwickelten Verfahrensansätze und Maschinentechnologien zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Abgas und Lärmemissionen werden vorgestellt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | DI Dr. Heinz Leitner Dr. Christian Oberwinkler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.