Wasser als der wichtigste Rohstoff: Vorschau auf die Water Expo China 2014 in Beijing

Die Water Expo China gilt als eine der wichtigsten Wasserwirtschaftsmessen Chinas und wird voraussichtlich mehr als 500 Aussteller aus 25 Ländern und Regionen die Möglichkeit geben, ihre Produkte und Technologien auf einer Fläche von 22.000 m2 zu präsentieren.

Foto: Messe Frankfurt / Water Expo China(24.11.2014) Im Vorjahr zogen es 450 Aussteller aus 23 Ländern nach Beijing und 24.311 Besucher aus 38 Ländern kamen auf die Messe - davon kamen 3308 aus dem Ausland. Wichtigstes Ziel der Messe ist es, ausländischen Besuchern und Investoren eine Plattform zu bieten, um Kontakte in das Reich der Mitte zu knüpfen und um Investitionen für den chinesischen Markt zu erleichtern. Thematisch werden alle relevanten Bereiche der Wasserwirtschaft abgedeckt: Der Bogen spannt sich von dem Themenkomplex Wasser-Ressourcen und Wasser-Ökologie über das Wasser-Business hin zu industriellen Wasseraufbereitungssystemen, Automatisierungskomponenten und -armaturen bis hin zu modernen Techniken zur Wasseraufbereitung im Trink- und Abwassersektor. Auch das Wassermanagement bei der Minimierung von Überflutungsgefahren wird ein Thema auf der Water Expo China sein. Die USA und Korea werden mit eigenen Länderpavillons vertreten sein.
Die Water Expo China findet mit Unterstützung des chinesischen Handelsministeriums statt und wird von der Messe Frankfurt (Shanghai) Co Ltd sowie der Chinese Hydraulic Engineering Society veranstaltet. Zur Messe werden über 35.000 Besucher aus mehr als 40 Ländern und 50 in- und ausländische Einkaufsdelegationen erwartet. Anfang August waren zwei Drittel der Ausstellungsfläche verkauft. Parallel zur Messe wird auch der 9. Internationale Wasser-Gipfel veranstaltet. Die Konferenz widmet sich Chinas tiefgreifender Reform zur Verbesserung der Gewässerökologie.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe Frankfurt / Water Expo China



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.