Schub nach vorne: Rückblick auf die 18. Ecomondo 2014 in Rimini

Der erste Messetag im italienischen Rimini verhieß zunächst nichts Gutes. Die Aussteller sahen sich doch recht übersichtlichen Besucherzahlen gegenüber, und besonders bei den Vertretern aus Deutschland kursierte die Frage, ob ein Jahr, in dem die IFAT in München und die Pollutec in Lyon nicht doch eine zu große Konkurrenz war, zumal die Rezession Italien heftig gebeutelt hat.

Foto: M. Boeckh(24.11.2014) Doch Roberta Masini von der Messegesellschaft Rimini Fiera S.p.A. gab sich optimistisch: 'Wir haben wieder 37.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche verkauft und rechnen trotz aller Widrigkeiten mit erneut steigenden Besucherzahlen.' Und so kam es denn auch: mit 101.144 Besuchern, so das offizielle 'Endergebnis', kamen letztlich doch 8,6 % mehr Besucher aufs Messegelände. Die 35 deutschen Aussteller stellten die größte Gruppe aus dem Ausland dar; gefolgt von den Schweizern, Schweden und Belgiern.
Zentrales Thema auf der Ecomondo, die erneut von der Key Energy, der Key Wind, der H2R und der Cooperambiente flankiert wurde, war die E-Mobilität und die Energie- Effizienz. Längst ist der Funke vom Pkw-Bereich auf die Entsorgungswirtschaft übergesprungen und viele Hersteller zeigten Elektro- oder Hybrid-Sammelfahrzeuge und auch rein elektrische Müllsauger. Und auch die gesamte Wertschöpfungskette der Abfallund Recyclingwirtschaft fand bis zum Messeende täglich mehr interessierte Besucher. Für die kommende Ecomondo (3.-6.11.2015), sollen verstärkt Hersteller von Einzelkomponenten aus der Abfallwirtschaft gewonnen werden, so der Wunsch der Messegesellschaft. Und einen Schub nach vorne soll der Wassermarkt bringen, denn Inspektion und Wartung von Abwasserkanälen werden in Italien aufgrund anstehender Gesetzesvorhaben neue Bedeutung erlangen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland (ITKAM), Rimini Fiera S.p.A.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.