Der Elektro-Fräsroboter eCutter der Relinerobotics GmbH präsentiert sich als leistungsstarkes Werkzeug für alle Fräsarbeiten in Kanälen. Sein Arbeitsbereich sind die Dimensionen DN 150 bis DN 800.
(24.11.2014) Wenn es um die Fräsarbeiten vor und nach der Sanierung geht, sind Ausdauer und Robustheit gefragt. Ablagerungen, Hindernisse, Muffen und Risse sowie das Öffnen der Zuläufe stellen extrem hohe Anforderungen an das Gerät. Der eCutter erfüllt diese Ansprüche, weil er mit niedrigen Drehzahlen bei einem hohen Drehmoment arbeitet. Der elektrische Antrieb macht den Fräsroboter besonders geräuscharm. Er kann auf der Baustelle mit Akku, Stromgenerator oder Fahrzeug- Nebenantrieb betrieben werden. Vier eingebaute Akkus lassen bis zu sechs Stunden Arbeiten unter Volllast zu und zusätzlich bis zu vier Stunden bei reduzierter Leistung. Akku und Batteriemanagement verkraften gut 2000 Aufladungen; das sind umgerechnet zehn Jahre Betriebszeit bei täglich einer Aufladung...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.