Am Anfang war Skepsis, dann kam der Erfolg: Ein Entsorgungsunternehmen hat sein Energiesparkonzept konsequent umgesetzt:

Der Göppinger Entsorger ‚DU: willkommen in der Umwelt’ hat sein Firmenkonzept grundlegend umgearbeitet und geht einen spannenden Weg: Vom reinen Entsorger zum Energie-Unternehmen. Chefin Beate Schwarz gibt Einblicke in den Umbau und in die dahinter liegende Firmenstrategie - und benennt die Hürden, die es zu überwinden galt.

Foto: DU(24.11.2014) Als Beate Schwarz 2008 mit ihrem Team den neuen Namen der Dachmarke den rund 190 Mitarbeitern präsentierte, schüttelten viele mit dem Kopf. 'Das kapiert doch keiner', war noch die netteste Reaktion. Die Geburtsstunde von ‚DU: willkommen in der Umwelt’ war, positiv formuliert, schwierig. Auch das helle Grün, das die alte, dunkelgrüne Firmenfarbe ablösen sollte, wurde als 'viel zu grell' oder 'eklig' tituliert. Die 48-jährige Geschäftsführerin blieb jedoch gelassen. Mit einem kleinen Comic-Indianer und dem damit verbundenen Image, das auf ein junges Publikum zielte, läutete die Betriebswirtin eine neue Ära in der Geschichte des Familienunternehmens ein.
Den Grund für die Schaffung einer Dachmarke erklärt Schwarz so: 'Die Mutterfirma ETG hatte im Laufe der Jahre Töchter bekommen. Für diese Firmenfamilie wollten wir einen einheitlichen Auftritt schaffen.' Neben dem Entsorgungsbetrieb (ETG) gab und gibt es eine Tochter für Papierrecycling (Fetzer), eine PET-Aufbereitungsanlage (PET-Recycling) und eine Firma fürs Schrottgeschäft (MRG). ,DU: willkommen in der Umwelt’ verbindet nun als Dachmarke alle Betriebe miteinander und liefert ein einheitliches Bild nach außen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ETG Entsorgung + Transport GmbH, DU: willkommen in der Umwelt (Göppingen), NTM Entsorgungssysteme GmbH, Volvo Autorenhinweis: Daniela Reichart, Salach
Foto: DU



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Reichart
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.