Waste plastics can be utilised as an alternative reducing agent in the blast furnace process. There they are substituting for reducing agents such as coke, crude tar or heavy crude oil, for example. However, the utilisation of waste plastics as an alternative reducing agent is also associated with an additional input of heavy metals in the process. These heavy metals are not only relevant for the process stability and the product quality but also from an environmental Point of view. To which extent gaseous emissions or waste water from furnace gas cleaning may be influenced by feedstock recycling of waste plastics has been hardly investigated so far.
Therefore, heavy metal flows (Zn, Pb, Hg, Cd) in the blast furnace process and its satellite processes (e.g.top gas scrubber) have been analysed. More over, it has been analysed to which extent the usage of waste plastics affects the emissions in environmentally relevant output flows (e.g. cleaned topgas). For this purpose environmental monitoring and process data, which are collected by the voestalpine Stahl GmbH, have been utilised. These data include concentration as well as massand volume flow measurements respectively. The results of the performed Material Flow Analysis (MFA) demonstrate that the contribution of waste plastics to the total input of heavy metals is for Zn and Pb below 15 %, where as for Cd and Hg waste plastics are among the main input sources. Detailed investigations of the heavy metal emissions observed in the cleaned top gas and the waste water (originating from the wet top gas scrubber) demonstrate that the emissions are not affected by the amount of waste plastics utilised.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Verena Trinkel Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Dipl.-Ing. Thomas-Heinz Bürgler Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Kienberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.