Vor dem Hintergrund der Implementierung von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Altlastensanierung werden Bewertungsmethoden und Indikatoren benötigt, die einerseits dafür geeignet sind ökologische, ökonomische und soziale Effekte abzubilden und andererseits für den 'Prozess Altlastensanierung' relevant sind. Beispielhaft werden zwei in den letzten Jahren entwickelte multikriterielle Methoden vorgestellt: Eine modifizierte Kosten-Wirksamkeits-Analyse, die in Österreich für Variantenstudien im Rahmen der Bundesförderung zur Altlastensanierung anzuwenden ist, sowie eine im Rahmen eines bi-nationalen Forschungsprojekts entwickelte 'Multi-Criteria Analysis', mit deren Hilfe u.a. Datenunsicherheiten in methodisch geeigneter Form in die Bewertung integriert werden können.
Im letzten Jahrzehnt wurde der Begriff 'Nachhaltige Sanierung†('Sustainable Remediation') im Rahmen des Managements kontaminierter Standorte, d.h. die Anwendung der Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung bei der Erkundung, Sanierung und Nachnutzung von Altlasten auf internationaler Ebene intensiv diskutiert. Es bildete sich eine Vielzahl von Initiativen im Rahmen neu gegründeter oder bestehender Netzwerke, die sich der Thematik aus unterschiedlichen Sichtweisen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen näherten; darunter die nationalen SURF (Sustainable Remediation Forum)-Initiativen, das NICOLE- und das Common Forum-Netzwerk (Holland et al. 2011, Bardos et al. 2011, Network for Industrially Contamina-ted Land in Europe (www.nicole.org), The Common Forum on Contaminated Land in the European Union (www.commonforum.eu/)). In Österreich setzten die Diskussionen mit der Entwicklung zum 'Leitbild Altlastenmanagement' ein (BMLFUW 2009). Einer der dort festgelegten Leitsätze besagt, dass Sanierungsmaßnahmen (Dekontamination, Sicherung) nachhaltig sein und den Umweltzustand dauerhaft verbessern sollen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Gernot Döberl Moritz Ortmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.