Rahmenbedingungen bei der Harmonisierung des Monitorings von Lebensmittelabfällen

Das vorliegende Paper befasst sich mit der Diskussion um die Verbindung von front-end und back-end Ansätzen und möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Datenlage der europäischen Lebensmittelabfallstatistik. Basis ist eine Harmonisierung der Defi nition von Lebensmittelabfall sowie eine abgestimmte Vorgehensweise bei der Erhebungsmethodik. Der front-end Ansatz umfasst die Messung der Abfälle beim Abfallproduzenten (z.B. Handel, Produktion), während beim back-end Ansatz die Abfallmengen bei der jeweiligen Verwertungseinrichtung erfasst werden.

Forschungsarbeiten im Bereich Aufkommen, Gründe und Entsorgungswege von Lebensmittelabfällen entlang der Wertschöpfungskette sind weltweit von wachsendem Interesse. Aufgrund des hohen Bedarfs an Land, Wasser, Energie, Arbeitskraft sowie anderer Ressourcen während der Produktion, der Verarbeitung, des Transportes, der Verpackung und des Handels von Lebensmitteln ist das angestrebte Ziel, einen optimalen Nutzen für den investierten Aufwand zu erhalten. Das bedeutet vor allem, dass nach wie vor genießbare Lebensmittel wie ursprünglich geplant dem menschlichen Konsum zugeführt werden. Als Grundlage für die Implementierung von effektiven Vermeidungsmaßnahmen müssen bestimmte Informationen zum Aufkommen von Lebensmittelabfällen für jede Ebene der Wertschöpfungskette in Verbindung mit den Gründen für eine Entsorgung und charakteristischen Eigenschaften (wie Zusammensetzung, Genießbarkeit) vorliegen. Für den Fall, dass eine Vermeidung nicht möglich ist, sollten geeignete Verwertungsoptionen wie die Extraktion von biobasierten Substanzen, die Nutzung als Tierfutter, die Kompostierung oder die Biogasproduktion angewandt werden. Auch für die Planung einer optimalen Verwertung ist eine verlässliche Datenbasis für eine effektive Lenkung der Abfallströme notwendig.

Autoren:
J. Gustavsson, K. Östergren, H. Bos-Brouwers, O.J. Hanssen, H. Møller



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Felicitas Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.