Das Thema der Ablagerungsbildung bleibt aufgrund schädlicher Wirkung auf das Einspritzsystem und den Motorbetrieb bei Fachleuten weiter in der Diskussion. Beim Einsatz von Dieselkraftstoffen konnte durch den Einsatz von Additiven das Problem von Ablagerungen weitestgehend bekämpft werden. Jedoch ist die Fragestellung nach den Ablagerungsmechanismen nach wie vor nicht vollständig gelöst. Hinzu kommen immer neue Anforderungen an den Motor aufgrund strengerer Emissionsgrenzen, damit neuer Abgasnachbehandlungskomponenten sowie der Einsatz fortschreitender Einspritztechnologien.
Die Verwendung des Eiweißkoppelproduktes Rapsölkraftstoff bietet für die Landwirtschaft enormes Potential hinsichtlich THG Reduzierung sowie Kraftstoffeigenversorgung. Motorisch genutzt können sich im Rapsölbetrieb jedoch Ablagerungen an den Brennraumwänden, Injektoren und Ventilen bilden. Das aktuelle Projekt untersucht nun systematisch die kraftstoff- und motorseitigen Einflussparameter auf die Ablagerungsbildung beim rapsölbetriebenen Verbrennungsmotor. Ziel ist die Mechanismen der Ablagerungsbildung mittels Experimentalmotor grundlegend zu analysieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und diese praxisnah an einem aktuellen Serienmotor umzusetzen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Elemente P, Ca, Mg aber auch Na und K gerichtet, denen eine Ablagerungen verursachende Wirkung zugeschrieben wird. Weiterhin stehen Wechselwirkungen verschiedener Stoffwerte und Eigenschaften wie Oxidationsstabilität und Säurezahl im Fokus. Die Einspritzdüse als zentrales Bauteil mit großem Einfluss auf Verbrennung und Emissionen wird zudem eingehender untersucht. Hier ermöglicht eine spezielle Durchflussmessung die Bewertung des Durchflussverhaltens, um Rückschlüsse auf den Einfluss des Ablagerungen ziehen zu können. Das noch bis Ende 2014 laufende Projekt wird durch das BMEL/FNR gefördert.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (univ.) Tino Wunderlich Dipl.-Ing. Stefan Innerhofer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.