Infolge begrenzter Rohölreserven, steigender Kraftstoffpreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins der Gesellschaft ist die Automobil- und Kraftstoffindustrie gezwungen alternative Kraftstoffe zu entwickeln. Diese müssen unter anderem wirtschaftlich und in ausreichender Menge herzustellen sein. Ebenso sind ein möglichst geringer Ausstoß von Kohlendioxidemissionen und eine Reichweite vergleichbar zu konventionellen Kraftstoffen anzustreben. Auf dem Weg hin zu einer CO2-freien Herstellung von Kraftstoff bietet die Nutzung von Biomasse die Möglichkeit CO2-neutrale regenerative Kraftstoffe zu produzieren.
Im Rahmen dieser Studie wurden Motorversuche mit FAME (fatty acid methyl ester) und HVO (hydrotreated vegetable oil) als Dieselsubstitute an einem modernen EURO-VI PKW-Dieselmotor durchgeführt. Die Auswirkungen der Kraftstoffe auf die Verbrennung konnten durch Aufnahme des Zylinderdrucks und Anwendung von Einzonen-Verbrennungsmodellen untersucht werden. Weiterhin wurden die gasförmigen und festen Abgasemissionen gemessen und Daten des Steuergerätes aufgezeichnet, um mögliche Kennfeldverschiebungen zu analysieren. Die Ergebnisse der Motorversuche zeigten, dass sowohl HVO als auch FAME die Verbrennnung durch einen verkürzten Zündverzug positiv beeinflussen. Die Rohabgasemissionen von Ruß konnten beim HVO-Betrieb deutlich und CO sowie THC-Emissionen leicht gesenkt werden. Beim Betrieb mit FAME führte dessen geringerer Heizwert zur Beeinflussung von Regelgrößen im Steuergerät. Die Rußemissionen konnten mit FAME aufgrund des im Kraftstoff gebundenen Sauerstoffs um ca. 60 % reduziert werden, während die NOx-Emissionen leicht anstiegen. Durch eine Anpassung der Steuergerätedaten an FAME bzw. HVO könnten die Emissionen weiter gesenkt werden. Einflüsse der Kraftstoffe auf die Effizienz der Abgasnachbehandlungskomponenten wurden nicht festgestellt.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Benjamin Stengel Dipl.-Ing. Thomas Sadlowski Dr.-Ing. Volker Wichmann Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.