Ziel des Projektes ist die Entwicklung qualitativ hochwertiger Mischpellets nach DIN EN 14961-6, unter Verwendung von biologischen Reststoffen, Additiven und Bindemitteln. Weiterhin soll im Verbundvorhaben eine Dosiereinheit für konventionelle Pelletierlinien entwickelt werden, um die Additive und Bindemittel im Herstellungsprozess mengenoptimiert auf die Reststoffmischung aufbringen zu können. Eine zusätzlich entwickelte Software fungiert als Rezeptrechner und wird die optimierten Mischungsverhältnisse möglicher Reststoffchargen ermitteln, Ableitungen für die Additiv- und Bindemittelentwicklung geben und die Mischpelletqualität gemäß DIN EN 14961-6 sichern.
Aus der Kooperation innerhalb des BIORES-Netzwerkes entstand die Idee der Herstellung von bedarfsangepassten Industriemischpellets. Hierfür werden, in Kombination weitestgehend ungenutzte, biologische Reststoffe verwendet. Im Rahmen des Projektes werden Additive und Bindemittel zur Erweiterung der Substratbasis für die Pelletherstellung entwickelt. Diese werden über eine zu entwickelnde Dosiereinheit in das Pelletierverfahren und somit in die biologischen Reststoffmischungen eingebracht und hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit als Substrat- und Brennstoffoptimierer getestet. Das Bindemittel verbessert dabei die Transport- und Lagereigenschaften der Mischpellets durch eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit. Die Additive beeinflussen das Verbrennungs- und Ascheschmelzverhalten und bewirken geringere Emissionen, eine verminderte Belagsbildung sowie erhöhte Ascheerweichungstemperaturen. Für die Bestimmung der notwendigen Mengenverhältnisse der Substrate im Pellet wird ein Kalkulations-Tool entwickelt, welches bei der Rezepturerstellung auch den Einsatz der Zusatzstoffe berücksichtigt. Das Ergebnis des entwickelten Verfahrens sind Industriemischpellets, welche der Qualität von Industrieholzpellets sehr ähneln und ein direktes Substitut auf dem Brennstoffmarkt darstellen. Mit dem entwickelten Verfahren können Industrie- und Entsorgungsunternehmen sowie Agrargenossenschaften und Kommunen Industriemischpellets aus Reststoffen produzieren und in mittelgroßen Feuerungsanlagen bis 500 kW einsetzen um bspw. öffentlichen Gebäude oder Gebäudekomplexe zu beheizen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Steffen Noack Malte Trumpa |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.