Nutzung regional anfallender Biomasse zur Wärme- und Stromversorgung im innerstädtischen Bereich

Die städtischen Grünabfälle in Magdeburg stellen aus bioökonomischen Gesichtspunkten ein hohes Potential dar, welches bisher regional energetisch ungenutzt blieb. Zur Eröffnung neuer Nutzungspfade zur kommunalen Bereitstellung von Wärme und Elektrizität wurden die Möglichkeiten sowie die geeignete Technologie zur energetischen Nutzbarmachung der biogenen Reststoffe untersucht. Auf Grund der betriebstechnischen Vorzüge wurde die Wirbelschichtfeuerung in Kombination mit einem ORC-Modul (Organic Rankine Cycle) als Vorzugsvariante identifiziert.

Obwohl große Mengen an städtischen Grünabfällen als Brennstoff nutzbar wären, kommt die tatsächliche Verwertung technisch nur zögerlich voran. Die Ursachen dafür liegen vorrangig in der Inhomogenität des Brennstoffs hinsichtlich Stückigkeit und Wassergehalt, die möglichen Halogenemissionen sowie ein ggf. problematisches Ascheschmelzverhalten beim Einsatz in Feuerungsanlagen. Zur Schaffung solcher alternativen Wertschöpfungsketten werden am Fraunhofer- Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg innovative Feuerungskonzepte sowie Systeme zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt und optimiert. Eines dieser Konzepte zur Nutzung regional anfallender Biomasse zur möglichen Wärme- und Stromversorgung im innerstädtischen Bereich wurde im Rahmen der Förderinitiative 'EnEff:Stadt' (energieeffiziente Stadt) als Teilprojekt 'KWK-Modellvorhaben' des Umsetzungskonzeptes MD-E4 (Magdeburg Energie- Effiziente Stadt - Modellstadt für Erneuerbare Energien), beginnend mit einer Potentialerhebung, über eine Machbarkeitsstudie bis hin zu einer Vorplanung einer Wirbelschichtfeueranlage mit gekoppeltem ORC-Modul, entwickelt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Keichel
M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Patric Heidecke
Dr.-Ing. Matthias Gohla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.