Hydrolysecontainer - flexible Anlagenkomponente zur Steigerung der Substratausnutzung in Biogasanlagen

Biogas nimmt eine wichtige Rolle im Energiemix ein. Als bisher einzige speicherbare Energiequelle unter den erneuerbaren Energien, kann es flexibel dem schwankenden Energiebedarf entsprechend verwertet werden. Aus diesem Grund und um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2030 auf 50 % zu erhöhen (EEG 2012), ist ein weiterer Ausbau der Biogasproduktion unerlässlich. Seit der Einführung des EEG 2012 ist aufgrund stark veränderter Rahmenbedingungen ein Rückgang des Anlagenzubaus festzustellen. Die Chancen für einen weiteren Ausbau der Biogasproduktion liegen daher in der Optimierung und Effizienzsteigerung bestehender Anlagen sowie in der Entwicklung bedarfsangepasster Konzepte für Neuanlagen.

Das Innovations- und Bildungszentrum Hohen Luckow e.V., die Firma STEROS GmbH und die Universität Rostock (Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik) entwickeln derzeit eine nachrüstbare Anlagenkomponente, die es ermöglicht schwer umsetzbare Substrate effektiver zu Biogas zu vergären, die Gasausbeute zu erhöhen und den notwendigen Biomassebedarf zu reduzieren. Im Fokus steht die Entwicklung einer effizienteren Hydrolyse-/Acidogenesestufe mit einer erwarteten Effizienzsteigerung von ca. 10%. Die Trennung der Phasen erfolgt dabei nicht nur für die Substrat-, sondern auch für die Gasströme, um höhere Methananteile im Fermenter zu generieren. Zudem soll die Biogasmenge durch eine zeitlich angepasste Fütterung mit aufgeschlossenem Hydrolysat positiv beeinflusst werden, um auf diese Weise dem schwankenden Energiebedarf zu entsprechen. Die Hydrolyse-/ Acidogenesestufe wird in einen Standartcontainer integriert, der an bestehenden Biogasanlagen nachgerüstet bzw. in Neukonzepte integriert werden kann. Die Anlagekomponente ist kompakt aufgebaut und flexibel einsetzbar. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Förderprogramm 'Energetische Biomassenutzung' gefördert.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Jessica Hudde
Dipl.-Ing. Maik Orth
Dr. agr. Denny Wiedow
Dr. Jörg Burgstaler
Dipl.-Ing. Steffen Rosenbaum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.