Energieeffizienz in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen

Nach der dreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (30. BImSchV) sind MBA-Betreiber in Deutschland verpflichtet, die Abluft aus der mechanischen und biologischen Behandlungsstufe zu erfassen und einer Abluftbehandlung zuzuführen. In der Verordnung sind Grenzwerte für Staub-, Kohlenstoff- und Distickstoffoxid-Emissionen aus MBA festgelegt. Besonders der Grenzwert für die Kohlenstofffracht stellt die MBA-Betreiber vor große Herausforderungen. Zur Einhaltung der Grenzwerte kommen überwiegend Kombinationen aus Biofiltern und energieintensiven regenerativ-thermischen Oxidationsanlagen (RTO) zum Einsatz.

In Deutschland muss die Abluft aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) nach der dreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (30. BImSchV) erfasst und einer Abluftbehandlung zugeführt werden. Die 30. BImSchV gibt Grenzwerte für Staub-, Kohlenstoff- und Distickstoffoxid-Emissionen aus MBA vor. Insbesondere die Frachtbegrenzung für Gesamtkohlenstoff (C gesamt), die mit 55 g pro Tonne Input vorgegeben wird, erfordert den Einsatz Energie intensiver Abluftbehandlungsanlagen. Zur Einhaltung der Grenzwerte kommen überwiegend Kombinationen aus Biofiltern und regenerativ-thermischen Oxidationsanlagen (RTO) zum Einsatz. Der eigentliche Anwendungsbereich von RTO-Anlagen ist die lösungsmittelverarbeitende Industrie, da dort Abgase mit hohen Konzentrationen anorganischen Verbindungen vorliegen. Ab einer Kohlenstoffkonzentration von ca. 1.500 mg/m³ erfolgt die Abluftreinigung in der RTO autotherm, d.h. dem Prozess muss keine Energie zugeführt werden. Aufgrund der schwankenden und vergleichsweise geringen Kohlenstoffkonzentration in der Abluft von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen, die zwischen 20 und 1.000mg/m³ schwankt (Reichenberger 2010), ist der Wirkungsgrad von RTO-Anlagen niedrig und führt damit zu einem erhöhten Energiebedarf. Um eine ausreichende Emissionsminderung zu erreichen, muss daher Energie, z.B. in Form von Erdgas, zugeführt werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Erdogan Coskun
Dr. Alexander Feil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dr.-Ing. Martin Reiser
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.