Das Kraftwerk Auwehr in Mürzzuschlag - Eine kleine, aber innovative Anlage

Das Kleinkraftwerk Auwehr der Viktor-Kaplan-Gesellschaft in Mürzzuschlag, Kaplans Ge¬burtsort, weist u. a. einige Innovationen auf: Der Triebwasserweg ist oberwasserseitig als Holzrohr mit Bandagen, unterwasserseitig als GfK-Doppelrohr mit Abschnitt als Heberleitung samt Entgasungseinrichtung ausgeführt. Die beiden Kaplan-S-Maschinensätze zeigen eine neue Anordnung.

Die Viktor-Kaplan-Gesellschaft in Mürzzuschlag (Steiermark), die auch Kaplans Vermächtnis mitbetreut, hat 1995 ein privates Kleinst-Wasserkraftwerk, das stillgelegt worden war, und dessen bestehendes Wasserrecht erworben. Dies erfolgte mit der Absicht, eine Demonstrationsanlage zum nach wie vor aktuellen Thema der verstärkten Nutzung der erneuerbaren Energien zu errichten und damit auch zur Erinnerung an Viktor Kaplan, den großen Sohn Mürzzuschlags, einen Beitrag zu leisten.

Nach Variantenstudien zur optimalen Nutzung des natürlichen Potenzials und Verhandlungen durch die o. a. Gesellschaft hat ein Grazer Ingenieurbüro bei Beratung und Mitwirkung des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Graz (unter Leitung des Autors) ein Einreichprojekt erstellt. Die Mürz weist in diesem Abschnitt die Abflusskennwerte MQ = 8 m³/s und HQ100 = 225 m³/s auf.

Nach Genehmigung und Erteilung des erweiterten Wasserrechts, sowie Vergaben an in- und ausländische Unternehmen ist die Anlage errichtet und 2002 in Betrieb genommen worden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Günther Heigerth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.