Der Weg zur energieautarken Kläranlage Bremen-Seehausen

Seit dem Dauerbetrieb dreier Blockheizkraftwerke läuft die Kläranlage in Bremen-Seehausen als eine der ersten Kläranlagen in Deutschland energieautark und klimaneutral. Durch das Zusammenspiel aus Steigerung der Energieeffizienz, regenerativer Energieerzeugung und BHKW-Technik wird dies möglich.

Die gesetzlichen Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen hinsichtlich des Parameters Stickstoff wurden in den 80er-Jahren drastisch erhöht. Durch den erforderlichen technischen Ausbau, der etwa 50 % der benötigten Energiemenge einer Kläranlage verbraucht, entwickelten sich Kläranlagen zu einem der größten kommunalen Energieverbraucher. Eine energieautarke Kläranlage konnte trotz zunehmender Klärgasverstromung bisher nur an wenigen Standorten realisiert werden.

Die hanseWasser Bremen GmbH betreibt das Bremer Kanalnetz und reinigt auf zwei Kläranlagen die Bremer Abwässer. Seit dem Jahr 2014 läuft eine davon, die Kläranlage Seehausen, übers Jahr energieautark und klimaneutral.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2014 (Juni 2014)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Peter Fahsing
Dipl.-Ing. Holm Kakuschke
Dipl.- Ing. Rüdiger Mess
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.