Der Präsident des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg (WBW), Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann eröffnete vor rund 100 Teilnehmern am 6. Juni 2014 die diesjährige Wasserwirtschaftstagung in der Kultura in Öhringen. Das Motto hieß 'Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels'. Fünf Aussteller im Foyer bereicherten die Veranstaltung.
Vorangegangen war am 5. Juni die 19. Mitgliederversammlung des WBW. Die Finanzen sind geordnet, so dass die Entlastung einstimmig erfolgte. Im weiteren Verlauf wurde eine moderate Beitragserhöhung beschlossen. Neu in den Vorstand wurden Professor Dr.-Ing. Hans Caspary, Karlsruhe und Dipl.-Ing. Markus Wirth, Voith Hydro GmbH & Co. KG, Heidenheim gewählt und auch der Beirat hat mit Dipl.-Ing. Michael Ilk, Baubürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Dipl.-Ing. Lutz Fleischer und Hans-Peter Heilig, Vorstand IGW, Reutlingen, drei neue Mitglieder. Die wichtigste personelle Veränderung war der Wechsel in der Geschäftsführung von Dipl.-Ing. Lutz Fleischer auf Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Trenkle ab dem 1. März 2014. Der Geschäftsführer der WBW-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH. Thorsten Kowalke gab den Jahresbericht über die Arbeit der Gesellschaft.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jürgen Trenkle Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Horst Geiger Dipl.-Ing. Heribert Meyer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.