Als Ersatz für die im Jahr 1914 errichtete Schachtschleuse Minden wird am Wasserstraßenkreuz Minden derzeit eine neue Schleuse gebaut. In der Planungsphase hat die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) detaillierte hydraulische Untersuchungen durchgeführt. Zum Einsatz kamen ein- und mehrdimensionale numerische Modelle sowie ein aufwändiges gegenständliches Modell. Durch die Untersuchungen konnten die Planungen umfassend abgesichert und optimiert werden. Baukosten von ca. 2,5 Mio. € wurden durch die Umgestaltung des Einlaufbauwerks eingespart.
Schiffsschleusen zählen zu den klassischen Verkehrswasserbauwerken an den Wasserstraßen. Allein im Bundeswasserstraßennetz sind es 315 Anlagen mit insgesamt 450 Schleusenkammern. Kennzeichnend für diese Anlagen ist die ungünstige Altersstruktur mit einer Vielzahl alter Bauwerke. Knapp 80 % der Anlagen ist heute älter als 50 Jahre, bei ca. 30 % ist das technische Lebensalter von 100 Jahren bereits erreicht oder überschritten. Die Folge ist, dass kurz-, mittel- und langfristig umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen notwendig sind. Teilweise müssen die Bauwerke auch durch Neubauten ersetzt werden. Im Zuge von großen Instandsetzungen, vor allem aber beim Neubau, ist zu prüfen, ob die vorhandenen Schleusenabmessungen (Kammerlänge, -breite, Drempeltiefe) langfristig ausreichend sind oder ob sie an größere Schiffsabmessungen angepasst werden müssen.
Um den immensen Bedarf an Instandsetzungs- und Neubaumaßnahmen decken zu können, sind neue Strategien erforderlich. Ein wichtiger Grundsatz ist dabei die weitgehende Standardisierung wesentlicher Komponenten, wie z. B. Schleusentore, bis hin zur Standardisierung des gesamten Bauwerks. Ziel ist es, Planungen zu beschleunigen und Planungskosten zu sparen, die spätere Wartung zu vereinheitlichen und durch das Vorhalten von Gleichteilen die Lagerkosten zu verringern sowie die Reparaturen zu beschleunigen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann Dr.-Ing. Carsten Thorenz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.