Werden Tiroler Wehre zur Wasserfassung unter beengten Platzverhältnissen eingesetzt, kann eine zweimalige Umlenkung des Wasserstroms im Wehrkanal notwendig werden. In dieser Arbeit wird die Wehrkanalströmung mit einem 1-D-Gleichungsmodell simuliert und um den Einfluss der Sekundärströmungseffekte erweitert. Unter Verwendung von MATLAB konnte darauf aufbauend die Spiegellinie im Wehrkanal numerisch bestimmt und in eine Stand-Alone-Applikation umgesetzt werden. Die Kalibrierung erfolgte anhand eines Labormodels für ein Tiroler Wehr im schweizerischen Dürnten.
Für Standorte an denen eine Wasserfassung in Form eines Tiroler Wehres mit der Besonderheit der zweimaligen Umlenkung erfolgt, wurde ein 1-D-Strömungsmodell durch einen Ansatz für die turbulente kinetische Energieproduktion erweitert, wodurch die Rückstaueffekte in den Sammelkanal mitberücksichtigt werden. Nach Implementieren des mathematischen Modells in das MATLAB interne pdepe-Tool und der Kalibrierung konnte darauf aufbauend eine Stand-Alone-Applikation entwickelt werden. Es erlaubt dem Benutzer vielfältige geometrische und strömungsmechanische Variationen des Tiroler Wehrs mit Kurvenströmung zu untersuchen. Das derzeitige Tool wird aktuell weiter entwickelt und soll mittelfristig Dritten zur Verfügung gestellt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10/2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ivo Baselt Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Malcherek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.