Die Bitburger Braugruppe erprobt ein nass-mechanisches Recyclingverfahren für Kieselgur aus Brauerei-Filterschlämmen
In einem Kooperationsprojekt zwischen Universität, Kieselgurerzeuger und Brauereiindustrie wurde - gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - ein nassmechanisches Recyclingverfahren für Kieselgur aus Brauerei-Filterschlammen entwickelt. Es ermöglicht, die Kieselgur-Filterschlamme, die mit Hefe und organischen Trübstoffen verunreinigt sind, produktionsintegriert aufzubereiten und im Kreislauf zu fahren. Das Verfahren beruht auf der Desagglomeration von Kieselgur und Hefe mit Hilfe der Grenzflachenmodifikation durch die Wasserstoffionenkonzentration. Nachdem das Verfahren zunächst im Technikumsmasstab im Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal und anschliesend im Pilotbetrieb bei der Privatbrauerei Wittingen GmbH getestet worden war, wurde es bei der Bitburger Braugruppe GmbH in den vollautomatischen Filtrationsablauf integriert.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 04 / 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor em. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock Dr.-Ing. Volker Vogt Dr.-Ing. Tobias Leußner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.