Concepts for Processing Solid Recovered Fuels of Different Waste Origins for Waste-to-Energy Plants

Waste-to-energy plants represent a major building block in a coordinated waste management system. To make the best use of the energy content in waste, the alternative fuels recovered are used in the most varied plants. The applications range from the main burner in a cement plant to the traditional grate combustion plant. In line with this, the preparation processes are also very heavily dependent on the requirements - parameters - of the relevant fuel, taking into account its area of application.

The use of varied pre-treatment stages - key phrase - selective crushing - through to differentiated final preparation - granule size distinction for 2D-3D materials, chlorine load reduction etc. - is dependent on the parameters required by the relevant user and also on the origin of the material to be prepared - domestic refuse, remains of separately collected packaging waste, commercial waste, bulky waste. Before specifying a processing concept it is therefore essential not only to know the incoming flows of materials and hence the composition of the input material but also users’ specifications and requirements regarding the output product.

In general, with all concepts one may assume that some extraction of materials with recycling value has already occurred with any valuable waste.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Ing. Jürgen Deditz
Ing. Michael Pinkel
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.