A Zero-Waste and Energetically Optimized Waste-to-Energy Concept - The Santo Domingo Este Waste Treatment Plant -

In many poor and developing countries the situation of waste management as well as energy supply is dominated by uncontrolled waste dumping and shortage of affordable energy, especially electrical power.
In the Dominican Republic, in particular the densely populated capital Santo Domingo and adjacent Santo Domingo Este (SDE) are affected by such problems. Waste is collected and transported to transfer stations, from which the waste is routed to a large open landfill. This landfill is illegal according to Dominican legislation and the capacity is limited.

The boundary conditions in the Dominican Republic, particularly the zero-waste requirements and the high energy demand, require a complex and especially elaborated concept for the implementation of a Waste-to-Energy project. The design of the SDE Waste Treatment Plant combines resource and energy efficiency in one. The extensive treatment of residues such as bottom and filter fly ash as well as washing water of wet scrubbers lead to a zero-waste process as the recovered by-products reach the necessary quality to be returned to the material cycle.

Besides, energetic optimization of the plant is achieved by a combined WtE / CGT cycle process, where the steam generated in the boiler of the waste incineration process is superheated and re-heated in a heat recovery steam generator by using the waste heat of the exhaust gas from a combustion turbine.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.