Current developments in European Waste-to-Energy

Waste-to-Energy Plants (waste incineration with energy recovery) thermally treat municipal and similar waste that cannot otherwise be reused or recycled in an environmentally or economically beneficial way, and generate energy from it.

Currently, there are some 450 plants in Europe (400 in EU 28) with a capacity of treating 78 million tonnes of municipal waste per year (72 million tonnes in EU 28).

Waste-to-Energy and Recycling have complementary roles in ensuring that high quality recyclable materials are available to replace virgin materials within the economy.

Together they are also instrumental in diverting waste from landfills and reducing Greenhouse gas emissions.

In light of the European Commission’s recent proposals on the circular economy and particularly on the waste targets, the instrumental role Waste-to-Energy plays in closing the loop to a circular economy will be presented in this article.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Ferdinand Kleppmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.