The Biobattery - Integrated Heat and Power Generation from Biomass Residues and Waste -

In the light of rising energy costs and ongoing discussions concerning climate and resource protection, the use of bio-waste can no longer solely be focused on the production of compost. Modern emerging technologies show the capability to make use of these resources as feedstock, both for material and energy production. Recent years have already seen the integration of anaerobic digestion units at multiple existing compost plants to exploit this potential. A further benefit of the on-site production of energy is that it largely increases the self-sustainability of the whole facility in terms of heat and power, thereby lowering costs.

In comparison to the food competitive energy crops, energy production from biowaste is not only widely accepted, but also seen as an opportunity to deal with partially problematic waste streams. It is estimated that in Germany alone 4 million tons of bio waste arise per year - excluding cuttings. About half of this amount is collected as a dedicated and separated waste fraction. The about one hundred German bio-waste digestion plants, produce approximately 1.3 million tons of digestate from this feedstock, producing a power output of around 85 MW.

However the large spread in dedicated bio-waste fraction amounts collected per capita in Germany varies dependent on the region between 32 kilograms per person per year to 152 kilograms per person per year. This is largely due to the fact that only half of Germany’s population is connected to a dedicated compost collection system. There is therefore significant opportunity to increase the overall collected amount nationwide. In accordance with the German law on life-cycle management to connect all households to such a bio-waste collection system by 2015, it is estimated that the bio-waste amounts collected could increase by about two million tons per year to a total of four million tons per year. Digestate is mainly used agriculturally and will increase significantly in the wake of these regulatory changes. The number of bio-waste digestion plants are predicted to increase by 220 plants to a total amount of more than 300 plants to deal with the amounts.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 4 (November 2014)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel
Dipl.-Ing. Samir Binder
Prof. Dr. Andreas Hornung
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.