Biomass with relatively high water content and low lignocellulose fibers, such as fruit and vegetable waste, is suitable for anaerobic treatment to produce biogas. In a pilot plant nearby a wholesale market where the fruit and vegetable waste are generated this biogas process is investigated in a decentral biogas plant.
A modular two-stage process with two 3.2 m³ fermenters has been constructed. Thereby the variability in quantity and composition of substrate input is one of the challenges for the operation of such biogas plants. Single substrate charges were crushed and stored in different tanks before they were mixed together in an additional tank to balance the variability in composition. These mixed substrates were then fermented to biogas in a two-stage high-load digester with integrated membrane filtration. Objectives are the development of efficient and suitable small-scale biogas plants which achieve these requirements as well as closing the loops of ma terials by utilizing all mass flows in the process. A fully automated system operation with an "intelligent control system" is one of the aims of the project, because an intelligent substrate management is part of a successful biogas process. Results of the decentral pilot scale biogas plant will be presented. With a hydraulic retention time of 9 - 11 days a degradation level of 90-95% has been achieved with fruit and vegetable waste in the research plant. Project funded by BMBF
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Brigitte Kempter-Regel S. Görner Dr.-Ing. Ursula Schließmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.