Organic household waste composts can be used as an agricultural soil conditioner or fertiliser when it is processed and certified according to the recognised composting standards. In addition to the compost quality its fertilisation effect may depend on the spreading technology. The aim of our study was to evaluate the effect of source-separated organic household waste and category III animal by-products compost on the spring barley yield and yield quality.
Compost was applied in three norms according to Ntot (200, 275 and 350 kg ha-1) in three replications in 2012 and 2013. The experiment was established on sandy loam Stagnic Albeluvisol (WRB). Compost was applied into soil depth 22 cm by autumn ploughing. Compost quality differed in the two consecutive years. In 2012 dry matter was 64%, Ctot 19%, Ntot 3,27%, Ptot 1,04%, Ktot 0,97%, in 2013 dry matter was 38%, Ctot 32%, Ntot 3,34%, Ptot 3,08%, Ktot 0,87%. Relatively high Ntot content in compost resulted low app lication quantities (10, 13 ja 17 t ha-1 in 2012 and 16, 22 ja 28 t ha-1 in 2013). The compost increased barley yield 0,79-1,02 t ha-1 in 2012 and 0,60-0,80 t ha-1 in 2013 depending on the application norm. The increase was not statistically significant compared to control plots which might be resulted of taking the easily released nutrients into deeper soil layers in the early stage of barley development. The effect of compost on barley quality parameters was not significant. Only number of productive and vegetative sprouts depended on compost norm significantly giving more productive sprouts on plots with compost.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2014 (Juni 2014) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Helis Rossner Ph.D. Avo Toomsoo Triin Teesalu Dr. Mait Kriipsalu Alar Astover |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.