Umwelt-Meeting an der Adria: Vorschau auf die Ecomondo und Key Energy 2014 in Rimini

Im italienischen Rimini rüstet man bereits wieder zur wichtigsten Umwelt- und Energiemesse Südeuropas, zur Ecomondo, die in alter Tradition wieder gemeinsam mit der Key Energy und der Key Wind sowie der Cooperambiente, der Internationale Fachmesse für nachhaltige Energie und Mobilität ausgerichtet wird.

Foto: M. Boeckh(31.10.2014) Mit dabei sind wie im Vorjahr die H2R (Mobility for Sustainability) und die Città sostenibile (Nachhaltige Stadt). Im vergangenen Jahr 2013 wurden 93.125 Fachbesucher in den 16 Messehallen gezählt; die Zahl der Aussteller kletterte auf 1200 Firmen.
Neben Abfallwirtschaft, Kernkompetenz von Ecomondo, und dem Sektor der Abwassertechnik werden die grüne Chemie, die nachhaltige Mobilität mit Hybridfahrzeugen und das Projekt der nachhaltigen Stadt im Jahr 2014 vorgestellt. Die Unternehmen stellen ihre innovativen Produkte in den Ausstellungsbereichen Abfallbehandlung, Recycling und Dienstleistungen, Abfallsammlung und Transport, Inertabfälle und Verschrottungen, Bodensanierung und Wasser- und Luftbehandlung vor. 2014 werden wie im Vorjahr internationale Business Meetings zwischen den Ausstellern der Ecomondo und Unternehmern aus der ganzen Welt organisiert. Über eine benutzerfreundliche und in sieben Sprachen verfügbare Online-Plattform können Besucher und Aussteller bereits vor der Messe Termine ausmachen. Die Vertretung der Messe Rimini für Deutschland, Österreich und die Schweiz, die italienische Handelskammer für Deutschland e. V. (ITKAM) unterstützt wieder alle Unternehmen aus der D-A-CH-Region bei der Anmeldung und bei der Planung ihrer Messe-Präsenz.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Rimini, Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.