Die Existenz von Leben auf unserem Planeten hängt von einigen elementaren Grundvoraussetzungen ab. Dazu gehören Wasser, Licht, Wärme und Phosphorverbindungen, die für Lebewesen unabdingbar sind. Phosphor spielt dabei eine besondere Rolle. Grund genug, sich in mehreren Beiträgen dem Thema Phosphor-Recycling zu widmen.
(31.10.2014) Das Element Phosphor ist bei Aufbau und Funktion der Organismen in zentralen Bereichen beteiligt. Ohne Phosphor gäbe es keine DNA und keine zelluläre Energieversorgung. Flora und Fauna sind auf die kontinuierliche Versorgung mit dem Stoff angewiesen. Doch der Lebensbaustein wird knapp. Zwar besteht die Erdkruste zu rund 0,09 Prozent aus Phosphor in verschiedenen Verbindungen, technisch und wirtschaftlich abbaubar ist jedoch nur ein Bruchteil davon. Und die natürlichen Ressourcen schwinden. Neue technische Ansätze im Phosphorrecycling sind erforderlich, um Produktivitätseinbrüche in der Agrarwirtschaft zu verhindern und die Welternährung auch in Zukunft noch gewährleisten zu können...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.