Alle Jahre wieder legt uns der Bund der Steuerzahler (BdSt) ein Ei unter den Weihnachtsbaum. Vielleicht etwas früh, aber schwere Kost braucht lange, um verdaut zu werden. Und so mancher kommunale Haushalt ist ja bereits jetzt in der Mache. Da kommt die neue Auflage des 'Schwarzbuches' gerade rechtzeitig. Denn es ist ja nicht so, dass hier destruktiv kritisiert würde. Im Gegenteil: Der BdSt gibt auch wirklichkeitsnahe Einspartipps.
(31.10.2014) Das haben die Kommunen bis hin zum Europaparlament auch wirklich nötig. 'Deutschland hat kein Einnahmeproblem, sondern ein Ausgaben- und Verschwendungsproblem!', formuliert es BdSt-Präident Reiner Holznagel. Bei der Lektüe kann man sich kötlich amüieren -oder auch zu Tode ägern. Je nach persölichem Naturell. Ein Gernot Hassknecht könte sich darüer vortrefflich bis kurz vor den Herzinfarkt echauffieren. Aber das, was im Schwarzbuch zusammengetragen wurde, ist mal wieder derart hanebühen, dass man den Glauben an die Bananenrepublik Deutschland verlieren möhte. Läst man die tagtälich zitierten Pleiten, Pech und Pannen der Bundeswehr mal außn vor und beschräkt sich auf die Verfehlungen unserer Kommunen im Bereich Entsorgungswirtschaft bzw. Wasserwirtschaft, so fragt man sich ernsthaft, wo angesichts der immer wiederkehrenden Realsatire die Kontrolle unserer Dorf- und Stadtparlamente bleibt...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2014 (Oktober 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.