Alle Jahre wieder legt uns der Bund der Steuerzahler (BdSt) ein Ei unter den Weihnachtsbaum. Vielleicht etwas früh, aber schwere Kost braucht lange, um verdaut zu werden. Und so mancher kommunale Haushalt ist ja bereits jetzt in der Mache. Da kommt die neue Auflage des 'Schwarzbuches' gerade rechtzeitig. Denn es ist ja nicht so, dass hier destruktiv kritisiert würde. Im Gegenteil: Der BdSt gibt auch wirklichkeitsnahe Einspartipps.
(31.10.2014) Das haben die Kommunen bis hin zum Europaparlament auch wirklich nötig. 'Deutschland hat kein Einnahmeproblem, sondern ein Ausgaben- und Verschwendungsproblem!', formuliert es BdSt-Präident Reiner Holznagel. Bei der Lektüe kann man sich kötlich amüieren -oder auch zu Tode ägern. Je nach persölichem Naturell. Ein Gernot Hassknecht könte sich darüer vortrefflich bis kurz vor den Herzinfarkt echauffieren. Aber das, was im Schwarzbuch zusammengetragen wurde, ist mal wieder derart hanebühen, dass man den Glauben an die Bananenrepublik Deutschland verlieren möhte. Läst man die tagtälich zitierten Pleiten, Pech und Pannen der Bundeswehr mal außn vor und beschräkt sich auf die Verfehlungen unserer Kommunen im Bereich Entsorgungswirtschaft bzw. Wasserwirtschaft, so fragt man sich ernsthaft, wo angesichts der immer wiederkehrenden Realsatire die Kontrolle unserer Dorf- und Stadtparlamente bleibt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.