Bei der in den Jahren von 1997 bis 2002 sanierten Ennepestaumauer bestand in der Sanierungsgenehmigung unter anderem die Auflage zur Dokumentation des Sanierungserfolges durch eine Vertiefte Überprüfung 10 Jahre nach Sanierungsende. Im Rahmen der Vertieften Überprüfung wurden u. a. sämtliche, für die Standsicherheit relevanten Eingangsgrößen neu hinterfragt und bewertet. Von großer Bedeutung zur Beurteilung der Bauwerkssicherheit sind hierbei auch die vor Ort gewonnenen Messdaten, von deren vertiefter Regressionsanalyse hier berichtet wird.
Die hier vorgestellte Messdatenanalyse bestätigt den Erfolg der vor nunmehr 12 Jahren abgeschlossenen umfangreichen Sanierung der Ennepestaumauer. Die ausgewerteten Verformungen, Grundwasserstände, Sickerwassermengen und Porenwasserdrücke resultieren aus den physikalischen Zusammenhängen mit den Wirkgrößen und sind in der aufgetretenen Größe nachvollziehbar. Zeitabhängige Verformungsanteile fallen gegenüber den Wirkgrößen Stauhöhe und Temperatur deutlich geringer aus. Das Verformungsverhalten an der Ennepemauer ist demnach hauptsächlich elastisch, plastische Kriechverformungen sind nur sehr geringwertig zu beobachten. Bei den geohydraulischen Messungen fungieren neben der Stauhöhe auch Niederschläge und die Talsperrenabgabe als Wirkgrößen. Hier ist vereinzelt zeitabhängiges Verhalten auf lokale Gegebenheiten, wie Veränderungen der Fließwegigkeiten durch Versinterungen oder Auswaschungen, zurückführen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2014 (September 2014) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Roesler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.