Verarbeitung und Bedeutung von erfassten Messdaten bei vertieften Überprüfungen

Die Bauwerksüberwachung stellt ein wesentliches Standbein des Sicherheitskonzeptes an Talsperren dar. Der Beitrag liefert eine Übersicht über den Aufbau und die Vorgehensweise zur Auswertung der erfassten Messdaten im Rahmen von vertieften Überprüfungen (VÜ). Anhand gewonnener Erfahrungen bei der Durchführung mehrerer VÜ von Gewichtsstaumauern, werden die Ergebnisse von Trend- und Regressionsanalyse sowie die damit verbundenen Zusammenhänge der einzelnen Messgrößen diskutiert. Es wird auf verschiedene Aspekte der Erfassung, Aufbereitung und grafischen Darstellung der Messdaten sowie der Analyseergebnisse eingegangen. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, welche Anforderungen für eine gute und verlässliche Analyse erforderlich sind.

Die zunehmend umfangreichere Messinstrumentierung und höhere zeitliche Auflösung der Messdaten, die mit einer Automatisierung der Messungen einhergeht, ermöglicht immer umfangreichere und tiefergehende Analysen der Messgrößen sowie deren Zusammenhänge. Die Kenntnis solcher Zusammenhänge und des Verhaltens des Absperrbauwerks auf seine Einwirkungen tragen fundamental zur Sicherheit der Stauanlage bei.

Die Bearbeitung von VÜ zeigt, dass bereits kleine Fehler in der Messdatenerfassung und Aufbereitung die Ergebnisse stark beeinflussen können. Aussagekräftige Ergebnisse, die verwendbare Aufschlüsse über das Bauwerksverhalten und mögliche Zusammenhänge geben, lassen sich daher nur auf Grundlage zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Messdaten erzielen. Besonders wichtig bei der Erhebung der Messdaten sind die Vollständigkeit der Datenreihe (keine größeren Datenlücken), ein angemessenes Zeitintervall der Erfassung, eine ausreichende Anzahl an Messstellen und die eindeutige Dokumentation. Umfangreiche und detaillierte Anmerkungen zu Messergebnissen liefern wertvolle Informationen für die Interpretation der einzelnen Messwerte. Durch die Redundanz von Messstellen und Messsystemen erhöht sich die Zuverlässigkeit der Daten signifikant. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, müssen die statistischen Analysen korrekt durchgeführt und die Ergebnisse strukturiert, eindeutig und richtig zugeordnet dargestellt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09/2014 (September 2014)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Daniel Stolz
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Dipl.-Ing. Tobias Gebler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.