Aufkommen und Verbleib von feinen Feststoffen in Verkehrsflächenabflüssen

Niederschlagsabflüsse von Verkehrsflächen mit einer Belastung von mehr als 2.000 Fahrzeugen täglich gelten als behandlungsbedürftig. Sie sollten vor einer Einleitung in ein Gewässer gereinigt werden. Das Aufkommen und Möglichkeiten seiner Abschätzung sowie Retentions- und Behandlungsmöglichkeiten von Feststoffen werden beschrieben.

Niederschlagsabflüsse können abhängig von der Herkunftsfläche so verschmutzt sein, dass sie vor Einleitung in ein Gewässer (Grundwasser oder Oberflächengewässer) behandelt werden müssen. Je nach Herkunftsfläche und Art des Gewässers, in das eingeleitet wird, sind dabei unterschiedliche Inhaltsstoffe problematisch. Bei Einträgen aus dem Verkehr wirken z. B. unabhängig vom nachfolgenden Gewässer insbesondere Schwermetalle aus Abriebprodukten und PAK aus Verbrennungsrückständen langfristig negativ. Oftmals gilt dabei die Grenze von 2.000 DTV (durchschnittlich tägliche Verkehrsbelastung) als Grenze zur Behandlungsbedürftigkeit, in Nordrhein-Westfalen (NRW) 300 bis 2.000 DTV und in Baden-Württemberg 5.000 DTV.

Im Folgenden werden das Aufkom­men und der Verbleib partikulärer Stof­fe in Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen beschrieben. Weiterhin werden die Faktoren, die den Feststoffge­halt maßgeblich beeinflussen, diskutiert. Die aus Literaturstudien und eigenen Messprogrammen gewonnenen Kennt­nisse dienten dazu, Berechnungsgleichungen zu entwickeln, mit denen das mittlere jährliche Feststoffaufkommen einer Dach-, Verkehrs- oder Trenngebietsfläche sowie die Feststoffkonzentra­tion von Niederschlagsabflüssen abge­schätzt werden können. Diese Glei­chungen sind jedoch nicht Gegenstand dieses Berichtes.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2014 (September 2014)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Martina Dierschke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.