Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deutschland hatte sich daher bereits im Kyotoprotokoll (1997) dazu verpflichtet, die Emission von sechs Treibhausgasen bis 2012 um 21 % gegenüber dem Ausgangsjahr 1990 zu vermindern. Für 2020 wurde als weiteres Etappenziel formuliert, die Emission von Treibhausgasen um mindestens 40 % gegenüber 1990 zu senken. Da die Erreichung dieses 40%- Zieles gefährdet ist, hat das Bundesumweltministerium ein 'Aktionsprogramm Klimaschutz 2020' aufgelegt, das im Ergebnis zur Schließung der derzeit zu befürchtenden Lücke bei der Reduzierung der Emission klimaschädlicher Gase führen soll. Dabei wird auch geprüft, ob die Abfallwirtschaft zusätzliche Beiträge liefern kann, obwohl die Abfallwirtschaft hierzulande bereits jetzt in deutlichem Umfang zur Entlastung des Klimas beiträgt.
Noch 1990 hat die deutsche Siedlungsabfallwirtschaft das Klima mit fast 38 Millionen Tonnen klimaschädlicher Gase belastet. Inzwischen entlastet sie das Klima in der Größenordnung von 18 Millionen Tonnen jährlich. Im Vergleich zu 1990 werden demnach, insbesondere durch das Verbot der Ablagerung unvorbehandelter Abfälle, jährlich etwa 56 Millionen Tonnen weniger an Treibhausgasen im Bereich der Abfallwirtschaft emittiert.
Diese Berechnungen basieren auf zwei Studien, die bereits vor einigen Jahren unter wesentlicher Beteiligung des Bundesumweltministeriums in Kooperation mit anderen Auftragnehmern erstellt wurden. Die Studien untersuchten die bereits erreichten Minderungen der Emission klimawirksamer Gase und die bis zum Jahr 2020 noch bestehenden Minderungspotenziale durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen im Bereich der Deponierung, stofflichen und energetischen Verwertung von Abfällen. Ergänzend wurden in beiden Studien auch die Klimagasreduzierungspotenziale in der EU abgeschätzt.
In einer aktuellen Studie des Öko- Institutes im Auftrag des BDE wurde Anfang diesen Jahres die durch Intensivierung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen und strukturelle Umschichtungen noch darüber hinaus erreichbare Verminderung von Treibhausgasen ermittelt; bis 2050 wird dieses Potential auf etwa 11 Mio. Tonnen pro Jahr geschätzt.
Laut europäischer Umweltagentur gingen auf europäischer Ebene die Treibhausgasemissionen in der EU (EU -15, entsprechend der Zahl der Mitgliedstaaten zum Zeitpunkt der Verabschiedung des Kyotoprotokolls) zwischen 1990 und 2012 um 11,8 % zurück.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 75. Symposium 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.